Licht in Blei: Traditionelle Methoden der Bleiglasherstellung

Gewähltes Thema: Traditionelle Methoden der Bleiglasherstellung. Willkommen in der Werkstatt, in der Entwürfe zu leuchtenden Geschichten werden und jahrhundertealtes Wissen jeden Handgriff leitet. Wenn dich Handwerk, Materialgefühl und die Poesie des Lichts bewegen, abonniere unseren Blog und teile deine Fragen oder Erfahrungen.

Der Karton entsteht im Maßstab 1:1, damit jede Bleirute millimetergenau sitzt. Wir definieren Stege, Fugen und Spannrichtungen, berücksichtigen Windlasten und planen Dehnfugen. Schreibe uns, wenn du wissen möchtest, wie du Bleibreiten harmonisch mit dem Motiv ausbalancierst.
Mit ölbenetztem Ritzer ziehen wir gleichmäßige Schnitte, brechen sauber mit der Brechzange und korrigieren Kanten mit der Grozzange. Wer lange trainiert, hört am Klang, ob die Rille stimmt. Frag uns gern nach Übungsstücken und typischen Anfängerfehlern.

Schneiden und Formen: Vom Ritzer bis zur Grozzange

Engere Radien entstehen über segmentierte Schnitte, Innenausschnitte mittels Anritzen, Klopfen und progressivem Brechen. Den Druck bestimmen Ohr und Gefühl. Teile deine Fortschritte, und wir geben Feedback zu Radien, Bruchführung und sicherem Handling.

Schneiden und Formen: Vom Ritzer bis zur Grozzange

Malen, Schattieren und Brennen: Bilder im Licht

Das Pigment wird mit Wasser, etwas Essig und Bindemittel angerieben. Wir arbeiten in Schichten: Konturlinie, Mattierung, Hebungen. Jede Trocknungsphase zählt. Stelle Fragen zu Pinseln, Sieben und Reibsteinen, wir teilen erprobte Mischungsverhältnisse.

Bleiruten: Das Skelett der Verglasung

Historisch dominieren H-Profile mit variierenden Stegbreiten. Dünne Linien für zarte Zeichnung, kräftige Stege für Tragfähigkeit. Teile deine Motive, und wir empfehlen Profilkombinationen, die grafische Wirkung und Bauphysik elegant verbinden.

Bleiruten: Das Skelett der Verglasung

Auf dem Werktisch fixieren Anschläge und Klötzchen die Außenlinien. Schenkel werden mit dem Bleimesser sauber gekappt, die Scheiben eingeschoben. Erzähle, ob du mit Holz- oder Kunststoffklötzchen arbeitest und wie du spannungsfreie Passungen erreichst.

Verkitten und Patinieren: Dichtigkeit, Klang und Charakter

Traditioneller Kitt: Rezepturen und Verarbeitung

Leinöl, Kreide, etwas Ruß oder Trockenstoffe: Die Mischung wird in die Falze gedrückt, überschüssiger Kitt abgezogen, mit Sägespänen gereinigt. Teile deine Erfahrungen mit Klimaeinflüssen, wir helfen bei Trocknungszeiten und elastischer Endhärte.

Einbau und Erhaltung: Tradition im Dialog mit der Gegenwart

Mit Sprossen, Stegträgern und Drahtbindungen werden Felder sicher fixiert. Schutzverglasungen mindern Witterungseinfluss. Berichte von deinem Einbauprojekt, wir teilen Tipps zu Belüftungsebenen und zur Vermeidung von Kondensschäden.

Einbau und Erhaltung: Tradition im Dialog mit der Gegenwart

Tradition heißt Verantwortung: Reversibilität, nachvollziehbare Eingriffe und vollständige Dokumentation. Erzähle, wie du Vorzustand, Materialien und Maßnahmen erfasst. Wir geben Feedback zu Fotostandards und Befundzeichnungen.
Orlandoautomotivecenter
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.