Moderne Innovationen im Buntglas: Licht neu gedacht

Gewähltes Thema: Moderne Innovationen im Buntglas. Von parametrischem Design und smarten Materialien bis zu leuchtenden Fassaden – wir zeigen, wie altes Handwerk mutig in die Zukunft strahlt. Diskutieren Sie mit, abonnieren Sie unseren Newsletter und teilen Sie Ihre Ideen.

Digitale Entwürfe und Parametrik

Früher entstanden Muster auf Transparentpapier, heute generiert Parametrik in Grasshopper hunderte Varianten innerhalb von Minuten. Kurven folgen Statik und Sonnenlauf, während Schnittdateien direkt an Wasserstrahl oder Plotter gehen.

Digitale Entwürfe und Parametrik

Mit HDRI-basierten Tageslichtsimulationen prüfen wir schon vor dem Zuschnitt, wie Farben morgens, mittags und abends wirken. Ein kurzer Rundgang in VR verhindert blendende Stellen und zeigt, wo Konturen gezielter akzentuiert werden sollten.
Dichroitisches Glas im Alltag
Dichroitische Beschichtungen lassen Buntglas je nach Blickwinkel von Türkis zu Magenta kippen, ohne die Transparenz zu verlieren. In Foyers erzeugen sie lebendige Farbstrahlen, die Besucher leiten und Räume subtil strukturieren, fast wie bewegte Wegweiser.
Elektrochromie auf Knopfdruck
Elektrochromes Verbundglas wechselt per Strom zwischen klar und getönt, schützt Kunst vor UV und mildert Blendung. Im Kirchenraum ermöglicht es meditative Dämmerung ohne Vorhänge, während Sensoren Außenlicht messen und stufenlos reagieren.
Fragen an Sie: Mut zur Farbe?
Würden Sie dichroitische Highlights in historischen Kontexten einsetzen, oder eher in Neubauten? Teilen Sie Fotos inspirierender Beispiele, gern mit kurzen Notizen zur Wirkung im Jahreslauf. Wir zeigen die spannendsten Einsendungen.

Licht als Mitspieler: LEDs und Faseroptik im Buntglas

Fein verlegte Faseroptiken laufen entlang der Bleiruten und treten punktuell aus, um Sterne, Heiligenscheine oder Ornamente zu betonen. Tagsüber unsichtbar, abends sanft leuchtend, bleiben sie reparierbar und respektieren das traditionelle Erscheinungsbild.

Licht als Mitspieler: LEDs und Faseroptik im Buntglas

Mit lichtstarken, warmweißen LEDs hinter satinierten Zonen erreichen Installationen geringe Wattzahlen. Bewegungsmelder dimmen automatisch, wenn niemand anwesend ist. Die Kombination aus Reflexion, Streuung und Steuerung schafft Atmosphäre ohne Energieverschwendung.

Sicherheit und Bauintegration: Vom Atelier zur Stadtfassade

Laminiertes Buntglas

Mit PVB- oder Ionoplast-Zwischenlagen bleiben Motive auch bei Bruch sicher gebunden. Das erlaubt große Formate in öffentlichen Räumen. Akustikfolien reduzieren Lärm, während strukturierte Folien diffuse, gleichmäßige Lichtfelder ohne Hotspots erzeugen.

Parametrische Fassadenknoten

BIM-Modelle verbinden Bleinetze mit Unterkonstruktionen und Fassadenankern. Kollisionsprüfungen vermeiden spätere Überraschungen. Aus den Modellen fallen Stücklisten und CNC-Daten, wodurch Baustellen ruhiger, Termine verlässlicher und Budgets spürbar realistischer werden.

Ihre Stadt, Ihr Licht

Welche Orte verdienen ein innovatives Buntglasprojekt? Schreiben Sie Vorschläge aus Ihrer Nachbarschaft, vom U-Bahnhof bis zum Klinikfoyer. Vielleicht besuchen wir gemeinsam den Standort und entwickeln eine Skizze für die Community.

Handwerk trifft High-Tech: Werkstattgeschichten

In einer Werkstatt in Köln steht neben der geerbten Schneidematte ein surrender Plotter. Die Meisterin schwört auf beide Welten: Intuition im Schnitt, Präzision im Zuschnitt der Trägerfolien und Schablonen.
Orlandoautomotivecenter
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.